2021 Merzling Gutswein Deutscher Qualitätswein trocken
7,50 €
inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten
• Auf Lager – In 1-3 Werktagen bei dir!

Kostenloser Versand
ab 300 € zahlst du keinen Versand
100% Geld-zurück-Garantie
Schreib uns einfach eine Nachricht





Merzling ist in Deutschland eine echte Seltenheit. Er wurde 1960 in Freiburg im Breisgau neu gezüchtet. Auf grund seiner Kreuzung (Seyve-Villard 5276 x (Riesling x Ruländer) ist er Pilzwiederstandsfähig und braucht deshalb nur wenig bzw. keinen Pflanzenschutz und hilft uns, unseren Betrieb biologisch und nachhaltig zu bewirtschaften.
Der Merling ist ein fruchtiger Weißwein ähnlich dem Müller-Thurgau. Sein harmonischer Geschmack wird unterstrichen durch seine angenehme Frucht nach Birne und grünem Apfel.
Der Merzling ist ein echter Zechwein, passend zu fränkischen Spezialitäten wie Bratwurst mit Kraut, fränkischer Wurst und kräftigem Käse.
Schmeckt zu



Schmeckt nach


Passt zu


Bekannt aus





Die Müllers
Zwei Generationen Weinmacher, die sich auf hervorragende Art und Weise ergänzen – genau das macht die Qualität unserer Weine aus. Boden und Klima sind immer von Bedeutung, das unverwechselbare Gesicht erhält der Wein jedoch nur durch die Hand derer, die ihn hegen, begleiten und ausbauen. Erfahrung, Weitsicht und Wissen sind hier unabdingbar.
„Treffen der Generationen bedeutet für uns: Steter Austausch, Inspiration und gemeinsame Umsetzung von Ideen.“
Florian Müller, Antonia Müller, Thomas Müller
Die Philosophie
Bei der Produktion unserer Weine legen wir sehr viel Wert auf nachhaltige und biologische Wirtschaftsweise. Wir erhalten und fördern die Biodiversität unserer Kulturlandschaft. Diese Philosophie lebt von den Menschen die in den Weinbergen arbeiten und ihrem handwerklichen Geschick. Unsere Weine sind also echte Handarbeit und natürlich Bio


Das Anbaugebiet Hammelburg/ Franken
Hammelburg wurde urkundlich erstmals im Jahre 716 erwähnt und gehört damit zu den 30 ältesten Städten Deutschlands. Schon vor über 1000 Jahren stand der Weinbau Hammelburgs in voller Blüte. Er brachte Wohlstand und den exzellenten Ruf als Weinstadt. Wer mehr zur Geschichte Hammelburgs und seiner Identität als Weinstadt wissen möchte, taucht am besten direkt ein in seine Geschichte. Seit „hamulo castellum“ im Jahre 777 aus den Händen Karls des Großen an das Kloster Fulda überging, ist der Weinbau in der Stadt bezeugt. Das Terroir – so nennt sich das Zusammenspiel natürlicher Einflüsse wie des Bodens und der Witterung auf den Rebstock – prädestinierte die Landschaft um Hammelburg für den Weinbau.